Modell

Marker

Marker ermöglichen es, wichtige Informationen und Kennzeichnungen an einem Partner zu hinterlegen, um beispielsweise Betrugsverdacht, die Insolvenz eines Partners, eine durchgeführte Bonitätsprüfung oder andere relevante Zustände und Ereignisse zu speichern.

Sie können ein Prüfergebnis enthalten (z.B. bei Markern für Bonitäts- oder Gefährderlistenprüfungen) um eine erfolgte Prüfung und deren Ergebnis zu dokumentieren.

Sie können außerdem Informationen zu ihrem Quellobjekt enthalten, also zu dem Objekt in einem externen System, dass die Anlage des Markers verursacht hat (eine Police, ein Angebot, ein eingegangenes Dokument, etc.).

Attribute

MarkerType

Der MarkerType zeigt an, um welche Art von Marker es sich handelt (z.B. "Schlechter Zahler", "Politisch exponierte Person (PEP)", "Bonität"). Zusätzlich wird über den SignalType der Markerart bestimmt, welche Funktion ein Marker hat (stoppt Prozesse, liefert zusätzliche Informationen, etc.). Über die MarkerCategory lassen sich Markerarten bei Bedarf in gröbere Kategorien gruppieren.

Prüfergebnisse

Ergebnisse externer Prüfservices, zum Beispiel bei Gefährderlisten- oder Bonitätsprüfungen, können optional am Marker hinterlegt werden.

Mögliche Prüfergebnisse von externen Prüfungen werden durch ein Enum AuditResult mit den folgenden Werten abgebildet:

PENDING - Ausstehend

Wird bei länger laufenden Prüfungen verwendet, z.B. bei manuellen Prüfprozessen. Die Prüfung wurde angefragt, ist aber noch nicht abgeschlossen.

OK

Die Prüfung des Partners hat ergeben, dass er akzeptiert wurde oder das Ergebnis unauffällig war.

NOT_OK

Die Prüfung hat ergeben, dass der Partner nicht akzeptiert wurde oder es sich um einen auffälligen Partner in Bezug auf die Prüfung handelt. Z.B. ist die Bonitätsprüfung fehlgeschlagen, sodass er nicht versichert werden sollte, oder die Personendaten entsprechen den Daten auf einer Gefährderliste.

Quellobjekte

Quelle eines Markers ist häufig ein Prozess, der von oder mit einem konkreten Objekt in einem externen System angestoßen wird, beispielsweise durch eine Police, die geändert wird, ein Angebot, das beantragt wird, ein Dokument, das eingeht, etc.

Falls ein solches Markerquellobjekt existiert, können Referenzinformationen dazu am Marker gespeichert werden. Beispiele wären ein Link ins Dokumentenarchiv im Attribut sourceLink, oder eine Policennummer im Feld sourceNumber.